Weihnachtsliederblasen 2023
Wenn in der Adventzeit die Speckbacher Weisenbläser durch die Stadt ziehen, dann weiß man, dass das Weihnachtsfest nicht mehr weit ist. Inmitten des malerischen Adventmarktes am Oberen Stadtplatz treffen sich alle Bläsergruppen um 16 Uhr zu einem gemeinsamen musikalischen Auftakt. Reihum spielen die einzelnen Ensembles ihre ersten Weisen und so, wie dort aus jedem Eck ein stimmungsvolles Adventstück erklingt, wird in den Abendstunden die ganze Stadt mit Musik erfüllt sein. Die Weisenbläser kommen dann auf ihrem weiteren Weg durch alle Haller Stadtteile und machen an verschiedenen Stellen Halt, um immer wieder ein neues Stück anzustimmen. Egal ob in Heiligkreuz, Schönegg, der Lend, inmitten der Altstadt – quer durch ganz Hall hört man die Weihnachtsweisen, sie lassen einen innehalten, den Moment bewusst genießen und die Magie der Vorweihnachtszeit erahnen. Die Bläsergruppen freuen sich dabei über jedes offene Ohr, wohlwollende Begegnungen und eine kleine Spende für den Musikverein. Das an dem Abend Gesammelte wird seit jeher für die Jugendarbeit der Speckbacher verwendet, um den nächsten Generationen diese besondere Freude an der Musik in gleicher Weise weitergeben zu können, wie sie seit über sechs Jahrzehnten in den Herzen der Speckbacher besteht. – Samstag, 16. Dezember 2023 – 16 Uhr gemeinsames Spiel aller Gruppen am Oberen Stadtplatz – anschließend ziehen die Gruppen durch die gesamte Stadt
This is the post title
This is the post content
Hymne für den Weltfrieden
Konzert in der Stadtpfarrkirche Hall „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ (Mahatma Gandhi) Wenn wir den Ärger über die vielen Probleme und Ängste unserer Zeit einfach loslassen könnten, wäre es vermutlich einfacher, sich aufeinander einzulassen? Wenn militärische Mächte von der Idee absehen könnten, die Waffen aufeinander zu richten und zu benutzen, würden bewaffnete Kriege nicht mehr stattfinden und wenn wir, die Menschen in den Industrienationen, unseren Anspruch loslassen könnten, von allem mehr als genug besitzen zu müssen, wären Konflikte um die Verteilung von Gütern vermutlich eine Seltenheit. Die Hoffnung auf Frieden ist eine Sehnsucht, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Musik spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie öffnet unsere Herzen, verbindet Städte, Länder, ganze Kontinente und unterschiedliche Kulturen. Musik war seit jeher ein zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden. Ob als gesungene Friedensbitte innerhalb von religiösen Zeremonien, als Mittel zur Formulierung von Friedenssehnsucht oder als Teil von Feierlichkeiten nach einem Friedensschluss. Musik ist auch die Kunst des Augenblicks, des Unwiederholbaren, im besten Fall ein Erleben des Einmaligen. Die Speckbacher Stadtmusik Hall wünscht Ihnen ein einmaliges Erlebnis, getragen von der Hymne für den Weltfrieden. >> Dienstag, 24. Oktober 2023 >> Beginn 19.30 Uhr >> Eintritt: Freiwillige Spenden >> Stadtpfarrkirche Hall in Tirol .
Frühjahrskonzert 2023
Am Samstag, den 13. Mai 2023 um 19.30 Uhr lädt die Speckbacher Stadtmusik Hall zum traditionellen Frühjahrskonzert ins Kurhaus Hall. Unter der Leitung ihres Kapellmeisters Mag. Bernhard Schlögl präsentieren die Haller Blaujacken ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Während sich Liebhaber traditioneller Blasmusik auf Märsche wie „Primus inter pares“ von Manfred Spies und „Tiroler Gedenken“ von Florian Pedarnig freuen können, garantieren lyrische Walzerklänge des Großmeisters Frederic Chopin sowie mitreißende sinfonische Blasorchesterliteratur von David Maslanka einen abwechslungsreichen Abend. Als Solist tritt heuer Michael Scharf auf die Bühne, der den 3. Satz aus dem Konzert für Horn und Orchester von Richard Strauss zum Besten geben wird. Dem Publikum wird ein musikalisch facettenreicher Abend geboten, der die Vielfalt der zeitgemäßen Blasmusik und das Können der Speckbacher Stadtmusik Hall repräsentiert. Information: Eintritt: VVK EUR 12,- / AK EUR 14,– (freie Platzwahl) Ermäßigungen: EUR 10,– für unterstützende Mitglieder. Bis 15 Jahre freier Eintritt. Saaleinlass 18.30 Uhr Kartenverkauf: https://shop.eventjet.at/speckbacher » Kartenhotline: 0660 8221233 » Büro des Tourismusverbandes Region Hall-Wattens, Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol
5. Haller Blasmusikfest
Am Samstag, den 24. September 2022 steht der Altstadtpark Hall wieder ganz im Zeichen der Blasmusikjugend. Seit jeher ist es der Speckbacher Stadtmusik und der Salinenmusik ein großes Anliegen junge Leute für das aktive Musizieren im Verein zu motivieren und ihnen eine Bühne zu bieten. 15 Jugendkapellen aus Nord- und Südtirol haben diese Einladung angenommen und werden in Hall ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Für Speis und Trank wird durch die beiden heimischen Kapellen gesorgt. Einem gemütlichen Tag inmitten der wunderschönen Haller Altstadt steht demnach nichts mehr im Wege. >> Samstag, 24. September 2022 >> ab 10 Uhr >> Haller Altstadtpark/Bachlechnerstraße >> Eintritt frei
Speckbacher Advent
Wenn am Samstag vor Weihnachten – wie nun schon seit über 60 Jahren – die Speckbacher Weisenbläser durch alle Stadtteile ziehen und in kleinen Gruppen die ganze Stadt bespielen, dann hat das einen ganz besonderen Zauber. Quer durch Hall hört man dann die stimmungsvollen Weihnachtsweisen, aus allen Ecken hallt Musik und jeder kann sich einstimmen lassen, auf diese schönste Zeit im Jahr. Mit dem Album „Speckbacher Advent“ möchten die Haller Speckbacher einen Teil dieses liebgewonnenen Brauchs an die Hörerinnen und Hörer weitergeben und sie auf das schönste Fest im Jahreskreis einstimmen. Der vorliegende Tonträger zeigt mit nicht weniger als 60 Mitwirkenden, die in 18 unterschiedlichen Ensembles stimmungsvolle Werke eingespielt haben, welch große Vielfalt in dem Musikverein steckt. In klassischen Bläserbesetzungen ebenso wie mit einer Saitenmusik, als Gesangsduo oder auch im Schlagwerkensemble interpretieren die Speckbacher neben traditionellen Adventweisen auch moderne Stücke. Erhältlich ist der Tonträger „Speckbacher Advent“ hier auf der Website und bei allen Musikantinnen und Musikanten.
Herbstkonzert der Speckbacher Stadtmusik
am Samstag, 23. Oktober 2021, 18 Uhr und 20 Uhr, Kurhaus Hall in Tirol Das ursprünglich für April 2020 geplante Konzert der Speckbacher Stadtmusik Hall kann nun in – beinahe – gewohnter Form stattfinden. Im Kurhaus Hall präsentieren die Blaujacken musikalische Schmuckstücke aus ihrem reichhaltigen Archiv. Der musikalische Bogen spannt sich dabei von wohlbekannten Werken wie dem Paradestück für Trompeten „Buglers Holiday“, über traditionelle Marschmusik – u.a. erklingt der Konzertmarsch „Frühjahrsparade“ von Robert Stolz – bis hin zu symphonischen Blasmusikwerken. Um dem Publikum ein möglichst sicheres und angenehmes Konzerterlebnis garantieren zu können findet das Herbstkonzert am Samstag 23. Oktober 2021 zweimal statt. Jeweils um 18 Uhr und 20 Uhr erklingen die Perlen aus dem Archiv der Haller Speckbacher im Kurhaus Hall. Karten sind im Büro des Tourismusverbandes Hall sowie unter der Kartenhotline 0676 847 500 840 erhältlich.
Speckbacher Advent
Hier klicken zum Bestellen Wenn am Samstag vor Weihnachten – wie nun schon seit 60 Jahren – die Speckbacher Weisenbläser durch alle Stadtteile ziehen und in kleinen Gruppen in der ganzen Stadt musizieren, hat das einen ganz besonderen Zauber. Quer durch Hall hört man dann die stimmungsvollen Adventweisen, aus allen Ecken hallt Musik und jeder kann sich einstimmen lassen, auf das schönste Fest im Jahr. Mit dem Album „Speckbacher Advent“ möchten die Haller Speckbacher diese Stimmung einfangen und den geschätzten Hörerinnen und Hörern (zur weihnachtlichen Einstimmung) mit nach Hause geben. In einem durch die Covid-Pandemie sehr herausfordernden Jahr hat der neue Tonträger für die Speckbacher als Musikverein einen ganz besonderen Wert. Nach eingeschränktem Probebetrieb, abgesagten Konzerten und komplettem Stillstand im Frühjahr und Herbst juckte es allen in den Fingern, wieder zu musizieren und als Musikkapelle gemeinsam etwas zu schaffen. Dass dies nicht nur eine Handvoll Musikantinnen und Musikanten bewegt hat, beweist das vorliegende Werk. Nicht weniger als 60 Mitwirkende aus den Reihen der Speckbacher haben in 18 unterschiedlichen Ensembles Werke erarbeitet, geprobt und dann mit größter Leidenschaft eingespielt. Das Wochenende der CD-Aufnahme im eigenen Probelokal, perfekt durchgeführt von Sillton, hat gezeigt, was die Speckbacher in puncto Vielfalt zu leisten imstande sind. Dass in einem Verein eine derart große Zahl an unterschiedlichen Besetzungen mit so vielen unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern möglich ist, imponiert. Was es an wunderbarer Vielfalt im „Speckbacher Advent“ zu entdecken gibt, beeindruckt und ist wohl nur in einer Kulturstadt wie Hall möglich. In klassischen Bläserbesetzungen ebenso wie mit einer Saitenmusik, als Gesangsduo oder auch im Schlagwerkensemble interpretieren die Speckbacher neben traditionellen Adventweisen auch moderne Stücke. Zudem finden sich zwei Kompositionen von aktiven Speckbachern auf der Advent-CD, eine davon als Uraufführung! [vc_row el_id=”modal-button”][vc_column][modal_popup_box caption_url=”” btnclr=”rgba(0,0,0,0.01)” hoverclr=”rgba(0,0,0,0.01)” btnbg=”rgba(0,0,0,0.01)” hoverbg=”rgba(0,0,0,0.01)” bodybg=”rgba(0,0,0,0.01)”][contact-form-7 id=”2904″ title=”CD-Formular”][/modal_popup_box][/vc_column][/vc_row]
Programm Frühjahrskonzert 13.04.2019 “Soli e Tutti”
Getreu dem Motto „Soli e Tutti“ gibt es im diesjährigen Frühjahrskonzert gleich drei Solisten zu hören, zwei davon aus den eigenen Reihen. Eröffnet wird das Konzert mit dem „Imperial March“ von Edward Elgar (1857-1934), den dieser im Jahr 1897 zum diamantenen Jubiläum der Inthronisation von Königin Victoria komponierte. Entsprechend präsentiert sich das Werk in edler, britisch-höfischer Eleganz mit der Elgar-typischen Harmonik und einer wunderschönen Triomelodie. Der erste Solist des Abends ist unser erster Klarinettist Andreas Wirtenberger. Er hat sich ein Stück ausgesucht, das die bekanntesten Melodien aus der Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi (1813-1901) zusammenfasst und in virtuosen Variationen dem geneigten Hörer nahebringt. Luigi Bassi, ein Klarinettist und Komponist aus Cremona, zeichnet verantwortlich für die vielfältigen Ideen in dieser Fantasie – kein Wunder, war er doch selbst Ende des 19. Jahrhunderts Soloklarinettist an der Mailänder Scala. Mit Franz Joseph Hellmesberger jun. (1855-1907) haben wir natürlich auch die österreichische Musik in unserem Programm vertreten. Neben den vielen Operetten, die der Violinist und Dirigent u. a. der Wiener Philharmoniker komponierte, ist eines seiner bekanntesten Stücke der „Danse diabolique“ oder„Teufelstanz“. In fast russischer Manier beschwört er hier höllische Bilder herauf, lässt jedoch auch den Charme der Wiener Ball- und Walzermusik durchschimmern. Der deutsch-russische Trompeter Oscar Böhme (1870-1938) komponierte mehrere Werke für Solotrompete, aber auch für andere Besetzungen und war 19 Jahre lang Trompeter und Kornettist an der St. Petersburger Oper. Sein „Konzert in f-moll“ wird heute allerdings nicht von einem Trompeter vorgetragen, sondern von einem Musiker mit einem nicht ganz typischen Blasmusikinstrument: der Steirischen Harmonika. Mathias Runggatscher beherrscht nicht nur diese virtuos, sondern ist auch Posaunist und Tenorhornist erster Güte. Die Suiten für Blasorchester von Alfred Reed (1921-2005) sind international bekannt und immer wieder gern gespielt. Wir haben uns diesmal für die „Fifth Suite“, also die fünfte aus insgesamt sieben Suiten entschieden. In den vier Sätzen verarbeitet Reed gekonnt verschiedene Volkstänze aus aller Welt, so etwa einen amerikanischen „Hoe“-Tanz, eine französische Sarabande, einen ehrwürdigen japanischen Tanz und eine feurige „Hora“ aus Israel. Nach der Pause präsentieren wir einen typisch tschechischen Marsch von Karol Pádivý (1908-1965), den„Textilaku“. Der “Marsch der Textilarbeiter” wird oft auch als “Trentschiner Musikantenmarsch” bezeichnet. Im Original heißt der Marsch “Pochod textilákov”. Daher wahrscheinlich auch der Name, denn das tschechische “textilákov” klingt bei schneller Aussprache fast wie Textilaku. Eine besondere Mischung verschiedener Musikstile versuchen wir im dritten Solostück des Abends. Peter Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) ist unter Anderem für seine wunderschönen Ballettmusiken bekannt, und wir haben aus seinem „Nussknacker“ den „Blumenwalzer“ ausgewählt. Als Solisten hören wir unseren Schlagzeuger Clemens Recheis, der sich für dieses Stück in Anlehnung an den bekannten italienischen Drummer Andrea Vadrucci eine ungewöhnliche „Begleitung“ zurechtgelegt hat. In dieser Form wird der Walzer wohl nicht allzu oft zu hören sein – seien Sie gespannt! Franco Cesarini (*1961), Flötist, Dirigent und Komponist aus der Schweiz, schuf mit seiner „Huckleberry Finn Suite“ ein Schmankerl der Extraklasse. „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ zählt zu den wichtigsten Novellen des 19. Jahrhunderts, und heute noch kennt jeder die Geschichte des besten Freundes von Tom Sawyer, den Mark Twain bereits acht Jahre zuvor ins Leben gerufen hatte. Obwohl das Buch als lustigste Erzählung, die je geschrieben wurde, gilt, weckt es doch im Leser vornehmlich intensive Gefühle und tiefes Verlangen. So wie Mark Twain mit akribischer Sorgfalt nach dialektalen Ausdrücken suchte, erforschte auch Cesarini gründlich Amerikas Volksmusik der Mitte des 19. Jahrhunderts. In seiner viersätzigen Suite erzählt der Komponist ebenso viele Szenen der Novelle in musikalischer Form nach. Zum Abschluss des Konzertes wollen wir noch einen schwungvollen Samba zu Gehör bringen: „El Cumbanchero“ von Rafael Hernández Marín (1891-1965). Die wohl jedem Zuhörer bekannte Melodie wurde von Naohiro Iwai sehr gekonnt für Blasorchester umgesetzt und bietet unter Anderem auch ein anspruchsvolles Solo für Flöte und Piccolo. Wir hoffen, wieder für jeden Geschmack etwas Passendes gefunden zu haben und freuen uns auf ein gut besuchtes Konzert!