Speckbacher Advent
Hier klicken zum Bestellen Wenn am Samstag vor Weihnachten – wie nun schon seit 60 Jahren – die Speckbacher Weisenbläser durch alle Stadtteile ziehen und in kleinen Gruppen in der ganzen Stadt musizieren, hat das einen ganz besonderen Zauber. Quer durch Hall hört man dann die stimmungsvollen Adventweisen, aus allen Ecken hallt Musik und jeder kann sich einstimmen lassen, auf das schönste Fest im Jahr. Mit dem Album „Speckbacher Advent“ möchten die Haller Speckbacher diese Stimmung einfangen und den geschätzten Hörerinnen und Hörern (zur weihnachtlichen Einstimmung) mit nach Hause geben. In einem durch die Covid-Pandemie sehr herausfordernden Jahr hat der neue Tonträger für die Speckbacher als Musikverein einen ganz besonderen Wert. Nach eingeschränktem Probebetrieb, abgesagten Konzerten und komplettem Stillstand im Frühjahr und Herbst juckte es allen in den Fingern, wieder zu musizieren und als Musikkapelle gemeinsam etwas zu schaffen. Dass dies nicht nur eine Handvoll Musikantinnen und Musikanten bewegt hat, beweist das vorliegende Werk. Nicht weniger als 60 Mitwirkende aus den Reihen der Speckbacher haben in 18 unterschiedlichen Ensembles Werke erarbeitet, geprobt und dann mit größter Leidenschaft eingespielt. Das Wochenende der CD-Aufnahme im eigenen Probelokal, perfekt durchgeführt von Sillton, hat gezeigt, was die Speckbacher in puncto Vielfalt zu leisten imstande sind. Dass in einem Verein eine derart große Zahl an unterschiedlichen Besetzungen mit so vielen unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern möglich ist, imponiert. Was es an wunderbarer Vielfalt im „Speckbacher Advent“ zu entdecken gibt, beeindruckt und ist wohl nur in einer Kulturstadt wie Hall möglich. In klassischen Bläserbesetzungen ebenso wie mit einer Saitenmusik, als Gesangsduo oder auch im Schlagwerkensemble interpretieren die Speckbacher neben traditionellen Adventweisen auch moderne Stücke. Zudem finden sich zwei Kompositionen von aktiven Speckbachern auf der Advent-CD, eine davon als Uraufführung! [vc_row el_id=”modal-button”][vc_column][modal_popup_box caption_url=”” btnclr=”rgba(0,0,0,0.01)” hoverclr=”rgba(0,0,0,0.01)” btnbg=”rgba(0,0,0,0.01)” hoverbg=”rgba(0,0,0,0.01)” bodybg=”rgba(0,0,0,0.01)”][contact-form-7 id=”2904″ title=”CD-Formular”][/modal_popup_box][/vc_column][/vc_row]
Tag der Blasmusik
Nachlese zum 2. Haller Blasmusiktag Am Samstag, den 29. September 2018 luden die beiden Haller Traditionskapellen, die Speckbacher Stadtmusik Hall und die Salinenmusik, zum bereits 2. Haller Blasmusiktag. Mit einem Sternmarsch beider Kapellen zum Oberen Stadtplatz wurde dieser Tag wieder feierlich eröffnet. Nachdem einige Märsche gemeinsam zum Besten gegeben wurden, formierten sich beide Kapellen zu einem Marschblock, der dann mit klingendem Spiel zum Stiftsplatz marschierte, wo das Fest durch die Haller Bürgermeisterin Dr. Eva-Maria Posch eröffnet wurde. Nach Kurzkonzerten beider Kapellen startete um 13 Uhr der Jugendnachmittag, bei dem die Haller Musikkapellen folgende Jugendorchester aus dem Musikbezirk Hall begrüssen durften: Baumkirchen/Fritzens, Schlag- und Blasstark Mils, Wattenberg, Die Jungen Speckies Hall, Rum, Kolsass/Weer, Salinenmusik, Gnadenwald/ Wattens und die Thabs aus Absam und Thaur. Besonders die Jugendkapellen konnten den zahlreichen Besuchern einen Einblick in die beeindruckende Nachwuchsarbeit vermitteln, es war eine besondere Freude und Ehre, dass so viele Jugendorchester den Jugendnachmittag nutzten, um ihr Können unter Beweis zu stellen! Ein weiterer Höhepunkt war sicher die Bekanntgabe des Ergebnisses des Schätzspieles, bei dem es zu erraten gab, welches Alter die beiden Jugendkapellen miteinander ergeben – die Gewinnerin kann sich über ein Ständchen der beiden Kapellen freuen! Der besondere Dank gilt nicht nur den Mitwirkenden, den fleißigen Helfern – welche die Besucher kulinarisch verwöhnten, sondern auch dem rührigen Team des Stadtmarketings Hall, welche die beiden Haller Kapellen mit ihrem Know How und Können tatkräftigst unterstützen! Der 3. Haller Blasmusiktag findet am Samstag, dem 28. September 2019 statt – merken Sie sich diesen Termin bereits vor – wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Aktueller Inhalt
Test zu aktuelle inhalte
Landeswertungsspiel im Congress Innsbruck
Wir freuen uns sehr, dass wir beim Landeswertungsspiel am 18. Oktober 2015 in der Stufe D der Kategorie “Gehobene Unterhaltungsmusik” mit dem “Danzón No. 2” von Arturo Marquéz und den “Armenian Dances Part I” von Alfred Reed einen 1. Preis und somit die Goldmedaille erringen konnten!
Bläserfreundschaft Pocking
Bezirkswertungsspiel KiWi Absam
Bei diesem Wertungsspiel konnten die Speckbacher mit ihrem Kurzkonzert (Adagio aus “Spartacus” von Aram Chatschaturjan, Jubilee Ouverture von Philip Sparke) die Jury in der Stufe D von ihrem Können überzeugen und erreichten die Höchstpunktezahl des Tages.
6. Internationale Musiktage Vöcklabruck
Sieg für die Speckbacher! Haller Stadtmusik erobert den “Windstab”! Mit 93,17 Punkten feiert die Speckbacher Stadtmusik mit Respekt-Abstand vor den Zweitplatzierten und Höchstpunkteanzahl aller teilnehmenden Orchester aller Stufen einen überlegenen Sieg in der Kunststufe bei den renommierten Internationalen Musiktagen Vöcklabruck am 18. Mai 2007!
Internationaler Blasmusikwettbewerb in Goldach
Haller Blaujacken überzeugten die internationale Blasmusikfachwelt Die Speckbacher Stadtmusik Hall gewinnt Internationalen Blasmusikwettstreit in der Schweiz Es war ein imposantes Bild, als Obmann Hermann Scharf vor 3000 Blasmusikbegeisterte treten und gleich zwei Siegerpreise entgegennehmen durfte: Die Speckbacher Stadtmusik Hall holte sich am Samstag, den 21. September 2002 den Sieg im Konzert-Wettspiel im schweizerischen Goldach, und das in eindrucksvoller Manier. Die Haller Blaujacken überzeugten die internationale Jury im Pflichtstück-Wettbewerb, als auch im Wettstreit um das bestinterpretierte Selbstwahlstück. In beiden Bewerben konnten die Haller die höchste Punkteanzahl aller konzertierenden Kapellen erzielen. Somit erging der Gesamtsieg mit 354 Punkten (von 360 möglichen) und einem Vorsprung von 7 Punkten auf die zweitplatzierten an die österreichischen Vertreter des überaus prominent besetzen Wettbewerbs. An der zweiten Position landete ein Hochschulblasorchester aus Lettland, der dritte Preis erging an ein eidgenössisches Orchester. Für drei Tage war die Bodensee-Gemeinde Goldach in das Zentrum der Internationalen Blasmusikwelt gerückt. Im Konzert-Wettstreit der Kunststufenkapellen beteiligten sich in Summe acht Orchester aus sechs Nationen. Mit einem etwas flauen Gefühl begaben sich die Haller auf den Weg in die Schweiz, gestand LV-Obmann und Ehrenkapellmeister der Stadtmusik Dr. Herbert Ebenbichler, “da man die Leistungsfähigkeit der Konkurrenz schwer einschätzen konnte, auch wenn das Renommee der Teilnehmer bekannt war.” Das Besondere an diesem Bewerb war, dass die hochkarätige Jury (u. a. Südtirols Verbandskapellmeister Prof. Gottfried Veit) “verdeckt”, also hinter einem Vorhang sitzend, das Spiel der Orchester bewerten musste. So war absolute Objektivität gegeben. Zum Vortrag brachten die Speckbacher das Sebstwahlstück “Alpina-Saga” des jungen Oberösterreichers Thomas Doss und das Pflichtstück “Inspiration” des niederländischen Komponisten Jan de Haan. Das internationale Publikum im vollen Konzertsaal goutierte das Spiel der Tiroler mit stürmischem Beifall. Geduld zu haben hieß es allerdings nach dem Bühnenabgang, denn die Preisverleihung fand erst am Sonntag, 22. September, statt. Verständlich, dass die Spannung kaum zu überbieten war und der Jubel keine Grenzen kannte, als die Sieger des Konzertwertungsspiels in der Kunststufe bekannt gegeben wurden. Die Speckbacher Stadtmusik Hall unter der Leitung ihres jungen Dirigenten Mag. Wolfgang Kostner konnte nach ihrem vorjährigen Sieg beim ORF-Blasmusikpreis in der Höchststufe ihre Leistungsfähigkeit in diesem Jahr auf internationaler Ebene bestätigen und ihrem Ruf als Tiroler Spitzenblasorchester gerecht werden. Wertungsliste erreichte Punktezahl Speckbacher Stadtmusik Hall (Österreich) 354 (von 360 möglichen) Studentenblasorchester Riga (Lettland) 347 Musikverein Abtwil-St.Josef (Schweiz) 340,5 Harmonie Philomena Haelen (Niederlande) 329 Musikkapelle St. Georgen bei Bruneck (Südtirol) 318,5 Musikgesellschaft Lobsigen (Schweiz) 304 Musikabteilung VfL 1860 Marburg e.V.(Deutschland) 279,5 Musikgesellschaft Sutz-Lattrigen (Schweiz) 276,5
Finale “Blasmusikpreis 2001”
Sieg für die Haller Blaujacken Die Speckbacher Stadtmusik Hall gewinnt den ORF Blasmusikpreis 2001 in der Höchststufe. Über 2000 Blasmusikbegeisterte bejubelten am vergangenen Sonntag im Innsbrucker Congress die Speckbacher Stadtmusik Hall, als Kapellmeister Wolfgang Kostner den mit 70.000,- Schilling dotierten Blasmusikpreis 2001 in Empfang nehmen durfte. Die Stadtmusik schaffte mit dem Sieg bei der Vorausscheidung im März d. J. in Völs die Qualifikation für das Finale und konnte mit einem vielseitigen und niveauvollen Programm die hochkarätige Fachjury (Bundeskapellmeister Sigismund Seidl aus Kärnten, Landeskapellmeister Hans Eibl, Landeskapellmeister-Stellvertreter Franz Schieferer und Hans Eller aus Tirol, Verbandskapellmeister Gottfried Veit aus Südtirol, Landesrat Günther Platter, Intendant Robert Barth, Ernst Wunderbaldinger und Matthias Gurschler als Vertreter der Werbepartner) und das Publikum überzeugen. Die Speckbacher setzten sich in der Höchststufe gegen die überaus starken Kapellen aus Landeck, Brandenberg und Matrei in Osttirol durch. Ausschlaggebend für den Gewinn war wohl ein gelungenes Gesamtbild der Leistung des 68 Musikern starken Orchesters, da bei dieser neuen, von ORF Radio Tirol und dem Landesverband Tiroler Blasmusikkapellen initiierten Form des Wettstreites neben der rein musikalischen Komponente auch die Präsentation, Moderation, die Programmauswahl und das Erscheinungsbild bewertet werden. Die Stadtmusik spannte in der vorgegebenen Zeit von 25 Minuten den musikalischen Bogen von sinfonischer Blasmusik über Transkriptionen bis hin zu traditioneller Literatur. Herausragend einmal mehr Solist Otto Hornek auf der Posaune, der mit dem rasanten “Czardas” von Vittorio Monti dem Kurzkonzert der Haller ein Glanzlicht aufsetzte. Gewohnt souverän die Moderatoren Walter Elmer und Herbert Ebenbichler, die in Doppelconference die Speckbacher Stadtmusik gekonnt präsentierten. Die Spannung in der überfüllten Dogana war schließlich nicht mehr zu überbieten, als der Moderator des Nachmittags Peter Kostner das Ergebnis bekannt gab: In der Mittelstufe setzte sich die Kapelle aus Kals in Osttirol durch, der Sieg in der Höchststufe ging an die Speckbacher Stadtmusik Hall.